- Vagrant 1.5 unterstützt Hyper-V nativ
- Vagrant 1.6 unterstützt Windows guests nativ
Showing posts with label Continuous Integration. Show all posts
Showing posts with label Continuous Integration. Show all posts
Monday, May 19, 2014
Vagrant 1.6: Mehr Windows
Es hat sich etwas getan bei Vagrant:
Wednesday, April 30, 2014
Git Essentials (Atlassian)
Atlassian hat Ende Februar seine Git-Enterprise Lösung Git Essentials verfügbar gemacht.
Labels:
bamboo,
Continuous Integration,
Development,
git,
jira,
Scrum,
stash,
TDD
Monday, December 16, 2013
"Qualitätsinvestition statt technischer Schulden"
Martin hat mich auf den sehr interessanten, bei Heise Developer veröffentlichten Artikel Qualitätsinvention statt technischer Schulden aufmerksam gemacht.
Tuesday, December 10, 2013
Vagrant 1.4: About Docker
Was ist Docker?
Docker is an open-source engine that automates the deployment of any application as a lightweight, portable, self-sufficient container that will run virtually anywhere.Der Gedanke Container anstelle isolierter VMs zu nutzen hat was.
OneClickBuild für .NET
Zur Vereinfachung von .NET-Builds für Entwicklung und Continuous Integration gibt es jetzt das Paket OneClickBuild.
Was ist toll daran?
Was ist toll daran?
- Außer .NET keine Tools nötig (insbesondere kein Visual Studio). Alles andere kommt per NuGet
- Es kann mit einem 1-Zeiler auf der Kommandozeile gebaut werden
- Keine Abhängigkeit von einem speziellen Entwicklungsrechner oder Buildserver
- Der CI-Build ist derselbe wie bei der Entwicklung (insbesondere genauso einfach und daher wartungsärmer)
- Mit dem Target Test können Tests ausgeführt werden
- Mit dem Target Coverage kann die Testabdeckung ermittelt werden
Friday, November 29, 2013
NuGet 2.8 in Jan 2014: Disallow pushing same version
Die stattfindende zunehmende Hinwendung zur Praxis der Buildautomatisierung ist sehr zu bergüßen. Ein diesbzgl. Kernaspekt ist dass bei Änderungen am produktiven Code-Repository sehr schnelles Feedback über den Zustand des Gesamtsystems möglicht ist; angefangen bei der grundlegenden Frage: "lässt sich der Code noch kompilieren?".
Wednesday, July 17, 2013
Jenkins Slave als Dienst einrichten
Jenkins unterstützt den Master/Slave-Betrieb sodass die Arbeitslast auf verschiedene Rechner (Slaves) verteilt werden kann.
Für einen Windows-basierten Slave ist es am komfortabelsten den Jenkins Slave vom Master als Dienst starten zu lassen. Technisch verwendet Jenkins da WMI + DCOM (sic!) was auf Anhieb meist nicht direkt klappt.
Beim Start ist Jenkins aber schon freundlich einen Link auf eine Dokumentationsseite mit Lösungen für typische Probleme anzubieten. Was es für mich gebraucht hat:
Für einen Windows-basierten Slave ist es am komfortabelsten den Jenkins Slave vom Master als Dienst starten zu lassen. Technisch verwendet Jenkins da WMI + DCOM (sic!) was auf Anhieb meist nicht direkt klappt.
Beim Start ist Jenkins aber schon freundlich einen Link auf eine Dokumentationsseite mit Lösungen für typische Probleme anzubieten. Was es für mich gebraucht hat:
- Für Jenkins einen lokalen administrativen Nutzer anlegen
- den Remote Registry Dienst aktivieren. Dieser ist standardmäßig deaktiviert.
- dem Jenkins-Nutzer (bzw. Administratoren) vollen Zugriff auf Registry Key für WBEM Scripting Locator geben
Thursday, March 21, 2013
Feature Toggling
Viele kennen das FeatureToggle-Pattern schon, vielleicht auch unter dem Namen Feature Flags. Worum geht es dabei?
- Die Motivation: Schmerzen beim Zusammenführen von Branches zu vermeiden.
- Der Ansatz: Unfertige Features einfach deaktiviert mitausliefern (Kein Branching).
Tuesday, March 19, 2013
Sticky! Jenkins und Git
Achtung für diejenigen die mit Jenkins und Git arbeiten: Mit der aktuellen Version (git-client.1.0.4) wurde vom Command Line Interface (CLI) auf JGit umgestellt. Eigentlich eine gute Idee, leider gibt es jedoch noch Probleme (Workarounds finden sich auch dort).
Subscribe to:
Posts (Atom)